Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz – Fachförderrichtlinie Investition Kultur /FFRl InvestKultur) – Förderjahr 2024
Erneuerung der im Haus befindlichen Notfallbeleuchtung
Die Fluchtwegbeleuchtung und Rettungswegekennzeichnen wurde komplett erneuert.
Die vorhandene Fluchtwegbeleuchtung war nach behördlichen Vorgaben in der Vergangenheit ausreichend. Durch Prüfung aufgrudn von neuem Bauantrag, muss eine komplette neue Fluchtwegbeleuchtung und Rettungswegekennzeichnen geplant und installiert werden. Die Maßnahme erfolgte in 2024 und ist abgeschlossen.

Landeshauptstadt Dresden – Amt für Wirtschaftsförderung – Kreativraumförderung 2023
Austausch der nach dem Hochwasser 2002 im Studentenclub Bärenzwinger eingebauten Lichtanlage für das Hauslicht in den geschlossenen Räumen. Nun, nach mehr als 20 Jahren Nutzungen, ist die Anlage ökonomisch und ökologisch überholt. Weiterhin ist die Anlage nur zur Hälfte nutzbar, da ein Teil der Steuereinheit defekt ist.
Durch den Einbau einer neuen Lichtanlage soll die Nutzung wieder ökonomisch und ökologisch auf den Stand der Zeit gebracht werden. Dazu werden die Schalteinheiten, die Leuchtmittel und die Steuereinheiten getauscht. Durch die Nutzung von LEDs anstatt den Alten damals herkömmlichen Leuchtmittel, ist mit einer signifikanten Stromeinsparung zu rechnen. Durch eine neue intelligente Steuereinheit, kann auch eine nachhaltige, ressourcenschonende Steuerung der Anlage erfolgen. Die Maßnahme erfolgte in 2024 und ist abgeschlossen.

Neustart Kultur
Durch das von der GEMA realisierte Förderprogramm „Neustart Kultur“, konnten der Studentenclub Bärenzwinger e. V., in den Pandemiejahren diverse Modernisierungen und weitere Projekte verwirklichen. Die dreigliedrige Projektförderung bezog sich auf die sanitären Anlagen, die Veranstaltungstechnik im Innenhof und ein neuer Eingangsbereich, um die Schallbelastung nach außen zu minimieren.
Im Detail wurden in den Toiletten Warmwasserboiler zum Händewaschen, zuzüglich neuer Waschbecken, installiert. Zusätzlich gibt es nun auch Desinfektionsspender, automatisierte Seifenspender und Lufthandtrockner um bessere Hygienebedingungen zu schaffen.
Die Erschließung des Innenhofes zeigt sich mit einer neuen 6 x 4 m großen Bühne sowie einer Komplettsanierung der Lichttechnik. Mithilfe neuer Tontechnik kann die Bühne mit diversen Veranstaltungstypen bespielt werden, von Theater, über Lesungen bis hin zu Konzerten.
Den Abschluss bildet der Schallschutzkubus im Eingangsbereich, mit dessen Hilfe die Lärmbelastung für die Umgebung minimiert wird. Zusätzlich bildet dieser als metallgestalterisches Element ein neues Highlight in der Brühlschen Terrasse.